KV-Zulassung Akupunktur
Sie wollen die Akupunktur als KV-Leistung für die Indikationen chron. Kreuzschmerz und chron. Knieschmerz abrechnen?
Voraussetzung hierfür sind, neben der Zusatzbezeichnung Akupunktur, die Kurse zur Speziellen Schmerztherapie (80 UE) sowie zur Psychosomatischen Grundversorgung und Balint-Gruppen (80 UE). Diese Kurse können Sie vor oder zeitgleich zu Ihrer Akupunkturausbildung besuchen.
Hinweis: Auch hier bieten wir sinnvolle Blockkurse an. Bei der Zusammenstellung der Kurse hilft Ihnen gerne unser Sekretariat:
Spezielle Schmerztherapie 80 UE
Prof. Dr. med. Matthias Karst, Dr. med. Uwe Meier, Markus Schulz-Meentzen, Prof. Dr. med. Friedrich Molsberger
Pro Modul: 2 TAGE ONLINE PRÄSENZ – 20 UE – 20 CME PUNKTE
Grundlagen, interdisziplinäre Organisation, Dokumentation, Pharmakologie, medikamentöse Therapie, interventionelle Verfahren, Komplementärverfahren, Akupunktur, TENS, Physiotherapie, psychosomatische Aspekte der Schmerztherapie, Rückenschmerz / Schmerzen des Bewegungsapparates, Kopf- und Gesichtsschmerz, neuropathischer Schmerz, Tumorschmerz, spezielle Schmerzbilder.
Die Spezielle Schmerztherapie ist aufgeteilt in vier Kurse zu je 20 UE – Modul I, II, III und IV.
Bundle Buchung Spezielle Schmerztherapie
Statt jeden Kurs einzeln, können Sie alle vier Kurse “in einem Schuss” buchen und Sie erhalten als Bonus insgesamt 1 Jahr Live Calls im Wert von zusätzlich 16 UE kostenfrei dazu. Lassen Sie sich hierzu gerne telefonisch beraten.
Spezielle Schmerztherapie 2025
Psychosomatische Grundversorgung und Balint-Gruppen
Dr. med. Juliana Freifrau von Hodenberg
Anerkannte Kursleiterin der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Dr. med. Steffen Heger
Anerkannter Balintgruppen-Leiter der Deutschen Balint-Gesellschaft (DBG) e.V.
INSGESAMT 8 TAGE PRÄSENZ – 80 CME PUNKTE
Die Ausbildung entspricht dem Curriculum der Bundesärztekammer und besteht aus den zwei Kursen „Psychosomatische Grundversorgung A“ und „Psychosomatische Grundversorgung B“ mit jeweils 25 UE, davon 10 UE „Theorie“ (Modul I) und 15 UE „Verbale Interventionen“ (Modul II). Hinzu kommen insgesamt 30 UE (4 Tage à 7,5 UE) Balint-Gruppenarbeit.
Die Ärztekammer schreibt vor, dass die Kurse A und B zeitlich getrennt abgehalten werden müssen und dass die Teilnahme an der geforderten Balintgruppenarbeit regelmäßig und kontinuierlich über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten (maximal 18 Monaten) beim selben Balint-Gruppenleiter erfolgen muss. Das bieten wir entsprechend an. Damit Sie trotzdem weniger reisen müssen, hängen wir einen Teil Balint-Gruppe direkt an die Psychosomatische Grundversorgung an.