Zusatzbezeichnung und KV Akupunktur
nach der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer
Inhalt
Die Dozenten
Modul I - Theorie und Modul II - V - Grundlagen
Modul I - Theorie (Grundkurs A)
ONLINE ODER PRÄSENZ – 24 UE
- Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
- Durchführung der Akupunkturbehandlung.
- Vorstellung eines ersten Meridianpaares.
- Punktlokalisation. Punktekategorien. Punktauswahlregeln. Verschiedene manuelle Punktstimulationstechniken. Praktische Übungen der Punktlokalisation und Punktauswahl.
- Vorstellung der Yin / Yang Kategorien und wie sie klinisch zur Punktauswahl eingesetzt werden. Einführung in die 5 Elemente als Punktkategorien.
- Behandlung von mindestens einem klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Hierbei wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Kursablauf:
- 1. Tag: Zoom-Livekonferenz (siehe oben).
- 2. Tag: E-Learning im Selbststudium.
- 3. Tag: Präsenzunterricht mit praktischen Übungen. Eine Übersicht finden Sie hier.
Ohrakupunktur, weitere Mikrosysteme, Spezialtechniken und Behandlungskonzepte. Mikrosystem, Ohrakupunktur, wichtige Ohrpunkte, Lokalisation, Stichtechnik, Indikation, Ohr- und Körperakupunktur in der Sucht- und Allergiebehandlung sowie in der Orthopädie, Neurologie und Gynäkologie u. v. m.
Buchen Sie jetzt
Modul II - Grundlagen (Aufbaukurs B)
3 TAGE PRÄSENZ – 24 UE
- Systematik der Organsysteme des ventralen Umlaufes und deren Akupunkturpunkte.
- Das Konzeptionsgefäß und dessen Akupunkturpunkte.
- Übung der Behandlung.
- Vorstellung eines zweiten Meridianpaares. Punktlokalisation von Punkten, die im Curriculum der ÄK nicht genannt sind, jedoch klinisch wichtig sind. Wiederholung der Punktekategorien, Punktauswahlregeln und der verschiedenen manuellen Punktstimulationstechniken.
- Die Organuhr und ihre Bedeutung bei der Punktauswahl.
- Der Punkteauswahltafel der Forschungsgruppe. Wie wird sie klinisch genutzt?
- Behandlung von mindestens zwei klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Erneut wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Buchen Sie jetzt
Modul III - Grundlagen (Aufbaukurs C)
3 TAGE PRÄSENZ – 24 UE
- Systematik der Organsysteme des dorsalen Umlaufes und deren Akupunkturpunkte.
- Das Lenkergefäß und dessen Akupunkturpunkte.
- Übung der Behandlung.
- Vorstellung und Punktlokalisation von zusätzlichen klinisch wichtigen Punkten.
- Wiederholung der Punktekategorien, Punktauswahlregeln und der verschiedenen manuellen Punktstimulationstechniken. Praktische Übungen der Punktlokalisation und Punktauswahl.
- Zusätzliche Stimulationstechniken, wie z. B. das Schröpfen.
- Einführung in die “One-Point-Technik” in der Schmerztherapie.
- Hauptthema Rückenschmerz. Behandlung von mindestens sechs klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Erneut wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Buchen Sie jetzt
Modul IV - Grundlagen (Aufbaukurs D)
3 TAGE PRÄSENZ – 24 UE
- Systematik der Organsysteme des lateralen Umlaufes und deren Akupunkturpunkte.
- Extrapunkte.
- Übung der Behandlung.
- Vorstellung und Punktlokalisation von zusätzlichen klinisch wichtigen Punkten.
- Wiederholung der Punktekategorien, Punktauswahlregeln und der verschiedenen manuellen Punktstimulationstechniken. Praktische Übungen der Punktlokalisation und Punktauswahl.
- Elektrostimulation von Akupunkturpunkten, Moxibustion.
- Energetische Punktauswahl nach Yin / Yang und den 5 Elementen.
- Hauptthema Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen. Behandlung von mindestens sechs klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Erneut wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Buchen Sie jetzt
Modul V - Grundlagen (Aufbaukurs E)
3 TAGE PRÄSENZ – 24 UE
- Behandlungskonzepte:
- Ohrakupunktur und Einführung in andere Mikrosysteme bzw. Somatotopien.
- Integrierte Behandlungskonzepte.
- Einführung in die Diagnostik und Behandlung myofaszialer Triggerpunkte.
- Praktische Übungen zur Ohrakupunktur. Darstellung und Übung verschiedener Lokalisationstechniken.
- Kombination der Ohrakupunktur mit der Körperakupunktur.
- Die besten Indikationen für die Ohrakupunktur – Schmerztherapie und Suchttherapie.
- Darstellung der wissenschaftlichen Nachweislage zur Ohrakupunktur.
- Hinweise auf andere Mikrosysteme wie Hand- und Schädelakupunktur.
Buchen Sie jetzt
Akupunktur A-Diplom
Modul VI - VII: Praxis- / Fallseminare
Orthopädie und Akupunktur
Prof. Dr. med. Friedrich Molsberger
In diesem Kurs lernen Sie:
- Wichtige Akupunkturkonzepte zur Behandlung orthopädischer Krankheitsbilder – Ba Gang, Bi Syndrome, Yin / Yang, Kälte Hitze Störungen.
- Einführung in die Zhang Fu Syndrome Wasser und Holz.
- Die exakte und klinisch relevante Punktauswahl nach diesen chinesischen Regeln.
- Wichtige Stimulationstechniken für die Orthopädie – Elektrostimulation, Schröpfen, Sofortanalgetische Akupunktur, Neuroakupunktur der Forschungsgruppe.
- Die Akupunkturtherapie bei: HWS-BWS-LWS Problemen, Ischialgie und Radikulitis, Erkrankungen der Gelenke, Tendinosen.
- Organisation und Logistik einer Akupunkturabteilung in einer großen orthopädischen Praxis.
Buchen Sie jetzt
Akupunktur in der Allgemeinmedizin
- die Behandlung von inneren und kombinierten Störungen nach der Weiterbildungsordnung
Dr. Radha Thambirajah
In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler Patientenbeispiele und Falldiskussionen
- Die Therapie dieser Krankheitsbilder: Allergien, Erkrankungen des Ohres, Trigeminusneuralgie, Sinusitis, Infektanfälligkeit, Herzprobleme, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Bronchitis, Gastritis, Colitis, Blasenentzündung, Dysmenorrhoe, Geburtshilfe, unruhige Beine, Polyneuropathie, einfache Konzepte zur Suchtbehandlung.
- Die logisch stringente Herleitung des Energy Balancing mit individualisierten Punktkombinationen nach den 5 Elementen.
- Praxisrelevante Syndromdiagnostik mit daraus abgeleiteten Therapiekonzepten.
Buchen Sie jetzt
TriAS – Trigger 1 Grundkurs obere Körperhälfte
Dr. med. Wolfgang Kohls
Der Kurs Trigger 1 (Grundkurs obere Körperhälfte) versetzt Sie unmittelbar in die Lage, gute Therapieerfolge bei folgenden Indikationen zu erzielen: Spannungs-Kopfschmerzen; Migräne; Zahn-, Kiefer- und Ohrenschmerzen; Nackenverspannungen sowie Schmerzen der oberen Rückenregion; Schulterschmerzen; Schulter-Arm-Syndrom; Tennis- und Golfer-Ellenbogen; Schmerzen der Handgelenke, Hände und Finger.
Seminarinhalte sind:
- Grundlagen, Klinik, Diagnostik und Therapie myofascialer Triggerpunkte.
- Vorstellung klinisch relevanter Muskeln sowie bewährte Indikationen der oberen Körperhälfte.
- Demonstrationen zur Triggerpunkt-Lokalisation und -Deaktivierung.
- Abrechnung, Dokumentation und Fallbeispiele.
Der Beginn der Ausbildung ist mit Trigger 1 oder Trigger 2 möglich.
Kursteilnehmer: „Vielen Dank noch mal für das tolle Seminar. Habe bis heute bereits ca. 50 Patienten behandelt, mit erstaunlichen Wirkungen. Viele Patienten hatten das Gefühl, ich könne zaubern.“ (E-Mail eines Kollegen nach einem Trigger-Akupunktur-Kurs)
Buchen Sie jetzt
Akupunkturtaping
Dr. med. Matthias Manke, Dr. med. Patrick Julius
Empfehlung: Bitte Isomatte mitbringen – viel Praxis!
Taping ist eine inzwischen verbreitete Behandlungsform bei orthopädischen Erkrankungen. Besonders in der Sportmedizin hat es sich etabliert. Das Akupunkturtaping unterscheidet sich deutlich vom herkömmlichen Kinesio-Taping in der Anwendung und im Therapieerfolg. Dieses Seminar ist sehr praxisorientiert, daher bitte eine Isomatte mitbringen
Seminarinhalte sind:
- Einführung in das Taping – Materialkunde, Anbieter.
- Spezielle Untersuchungstechniken / Muskelfunktionstests.
- Besprechung der häufigsten Krankheitsbilder des Bewegungsapparates mit der entsprechenden Therapie, Taping in Kombination mit Dauerakupunktur.
- Hohe Praxisorientierung -> Learning by Doing.
- Kostenmanagment.
- Kursabschluss mit Zertifikat „zertifizierter Akupunkturtaping-Therapeut“.
Nach dem Kurs können Sie Taping ad hoc in ihrer Praxis anbieten – sie wissen Bescheid über mögliche Materialien, Indikationen, Zeitbedarf, Kosten und Abrechnungsmöglichkeit.
Kursteilnehmer: „Geniale Kombination für die tägliche orthopädische Praxis – Aku-Taping (Kinesio!) – keine EBM-Leistung! – wichtig!“
„Sehr positiv ist, dass immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten gefunden und professionell vermittelt werden – weiter so!“ – Dr. Lutz Kistenmacher
Buchen Sie jetzt
Repetition - Vorbereitung Ärztekammerprüfung
Prof. Dr. János Winkler, Prof. Dr. Friedrich Molsberger, Dr. Franz Josef Zumbé
Seminarinhalte sind:
- Der Kurs repetiert konzentriert und zielgerichtet prüfungsrelevante Fakten der Akupunktur und Ohrakupunktur.
- Diskussion von Lehrinhalten, zu denen unterschiedliche Interpretationen bestehen. Umgang hiermit in der Prüfung.
- Training von bekannten Prüfungsfragen.
- Unterschiede der Prüfungsinhalte verschiedener Ärztekammern und Prüfer.
- Daneben werden für die Praxis relevante Kerninhalte der Akupunktur herausgearbeitet.
Der Kurs versetzt Sie in die Lage, jeder Prüfung mit dem typischen Selbstbewusstsein der Forschungsgruppe zu begegnen und mit Freuden angeregte Diskussionen mit jedem Prüfer zu führen.
Kursteilnehmer:„Der Kurs mit Prof. Molsberger war für mich ein super Wiedereinstieg in die Akupunktur, noch nie wurde ich bei einem Kurs als “Quereinsteiger” so gut mitgenommen.“ – Dr. med. Hans M. Breitruck (September 2018)
Buchen Sie jetzt
KV-Zulassung Akupunktur
Sie wollen die Akupunktur als KV-Leistung für die Indikationen chron. Kreuzschmerz und chron. Knieschmerz abrechnen. Voraussetzung hierfür ist die Zusatzbezeichnung Akupunktur sowie der Grundkurs Spezielle Schmerztherapie und die Kurse zur Psychosomatischen Grundversorgung sowie die Teilnahme an Balintgruppen. Diese Kurse können Sie vor oder zeitgleich zu Ihrer Akupunkturausbildung besuchen.
Hinweis: Auch hier bieten wir sinnvolle Blockkurse an. Bei der Zusammenstellung der Kurse hilft Ihnen gerne unser Sekretariat
Spezielle Schmerztherapie 80 UE
Prof. Dr. med. Matthias Karst, Dr. med. Uwe Meier, Markus Schulz-Meentzen, Prof. Dr. med. János Winkler
JE BLOCK 2 TAGE PRÄSENZ – 20 CME PUNKTE
Grundlagen, interdisziplinäre Organisation, Dokumentation, Pharmakologie, medikamentöse Therapie, interventionelle Verfahren, Komplementärverfahren, Akupunktur, TENS, Physiotherapie, psychosomatische Aspekte der Schmerztherapie, Rückenschmerz / Schmerzen des Bewegungsapparates, Kopf- und Gesichtsschmerz, neuropathischer Schmerz, Tumorschmerz, spezielle Schmerzbilder
Die Kurse sind aufgeteilt in vier Blöcke je 20 UE – Block I, II, III und IV (vormals A, B, C und D). Wo thematisch und zeitlich sinnvoll kombinieren wir zwei Blöcke zu einer Einheit mit 40 UE.
Spezielle Schmerztherapie 2023
-
Schmerz II (B)
6663 Spezielle Schmerztherapie II (B), Zoom-Onlineseminar 18.-19.05.2023
€478,00 In den Warenkorb -
Schmerz I (A)
6662 Spezielle Schmerztherapie I (A), Zoom-Onlineseminar 20.-21.05.2023
€478,00 In den Warenkorb -
Schmerz III (C)
6664 Spezielle Schmerztherapie III (C), Zoom-Onlineseminar 07.-08.09.2023
€478,00 In den Warenkorb -
Schmerz IV (D)
6665 Spezielle Schmerztherapie IV (D), Zoom-Onlineseminar 09.-10.09.2023
€478,00 In den Warenkorb
Spezielle Schmerztherapie 2024
-
Schmerz II (B)
6966 Spezielle Schmerztherapie II (B), Zoom-Onlineseminar 09.-10.05.2024
€645,00 In den Warenkorb -
Schmerz I (A)
6965 Spezielle Schmerztherapie I (A), Zoom-Onlineseminar 11.-12.05.2024
€645,00 In den Warenkorb -
Schmerz III (C)
6967 Spezielle Schmerztherapie III (C), Zoom-Onlineseminar 05.-06.09.2024
€645,00 In den Warenkorb -
Schmerz IV (D)
6968 Spezielle Schmerztherapie IV (D), Zoom-Onlineseminar 07.-08.09.2024
€645,00 In den Warenkorb
Psychosomatische Grundversorgung und Balint-Gruppen
Prof. Dr. med. Klaus Lieberz
Dr. med. Steffen Heger
Dr. med. Hans-Peter Hofmann
INSGESAMT 8 TAGE PRÄSENZ – 80 CME PUNKTE
Die Ausbildung entspricht dem Curriculum der Bundesärztekammer und besteht aus den zwei Kursen „Psychosomatische Grundversorgung A“ und „Psychosomatische Grundversorgung B“ mit jeweils 25 Stunden, davon 10 Stunden „Theorie“ und 15 Stunden „Verbale Interventionen“. Hinzu kommen insgesamt 30 Stunden (4 Tage à 7,5 Stunden) Balintgruppenarbeit.
Die Ärztekammer schreibt vor, dass die Kurse A und B zeitlich getrennt abgehalten werden müssen und dass die Teilnahme an der geforderten Balintgruppenarbeit regelmäßig und kontinuierlich über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten (maximal 18 Monaten) beim selben Balintgruppenleiter erfolgen muss. Das bieten wir entsprechend an. Damit Sie trotzdem weniger reisen müssen, hängen wir einen Teil Balintgruppe direkt an die Psychosomatische Grundversorgung an.