Akupunktur Zusatzbezeichnung - so gehtʼs am schnellsten!
Genieße höchste Ausbildungsqualität mit glasklarem Fokus auf klinische relevante Umsetzung.
- Beginne direkt mit E-Learning – wenn du willst schon heute.
- Starte mit Modul 1 – 4 UE Online, statt 24 UE Präsenz (volle 29 CME Punkte).
- Danach kannst du alle acht Kurse besuchen, egal in welcher Reihenfolge!
- Ganz in deinem Tempo, super schnell oder ganz in Ruhe.
- Und immer begleiten wir dich mit unseren Live Calls und WhatsApp-Gruppen.

Mit der Zusatzbezeichnung, kannst du deine Patienten mit Akupunktur behandeln, privat abrechnen und Akupunktur auf dein Arztschild schreiben. Die Zusatzbezeichnung ist deine Voraussetzung für die Beantragung der KV-Abrechnung der Akupunktur.
Unser Curriculum deckt das komplette Musterkursbuch Akupunktur der Bundesärztekammer ab und geht wo klinisch sinnvoll noch darüber hinaus. Hierbei gliedert sich die Weiterbildung in Module I bis V (120 UE) mit Theorie und Grundlagen sowie Module VI und VII (80 UE) mit praktischer Akupunktur und Fallseminaren.Bundle Buchung Zusatzbezeichnung
Ihre Dozenten

Prof. Dr. med. Friedrich Molsberger

Dr. med. Philipp Schröder

Prof. Dr. med. Albrecht Molsberger

Dr. Radha Thambirajah
Modul I bis V – Theorie und Grundlagen
Die Ausbildung beginnt immer mit dem Theoriekurs – Modul I. Danach können Sie die Grundkurse – Module II bis V – in beliebiger Reihenfolge besuchen. Zum Beispiel erst V und dann III, IV, und II – ganz wie es Ihnen am besten passt.
Modul I – Dein Start in die Zusatz-Weiterbildung Akupunktur
Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK):
- Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
- Durchführung der Akupunkturbehandlung.
Zusätzliche Seminarinhalte:
- Vorstellung eines ersten Meridianpaares.
- Punktlokalisation. Punktekategorien. Punktauswahlregeln. Verschiedene manuelle Punktstimulationstechniken. Praktische Übungen der Punktlokalisation und Punktauswahl.
- Vorstellung der Yin / Yang Kategorien und wie sie klinisch zur Punktauswahl eingesetzt werden. Einführung in die 5 Elemente als Punktkategorien.
- Behandlung von mindestens einem klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Hierbei wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Mehr Termine
Seminarinhalte nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK):
- Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
- Durchführung der Akupunkturbehandlung.
Zusätzliche Seminarinhalte:
- Vorstellung eines ersten Meridianpaares.
- Punktlokalisation. Punktekategorien. Punktauswahlregeln. Verschiedene manuelle Punktstimulationstechniken. Praktische Übungen der Punktlokalisation und Punktauswahl.
- Vorstellung der Yin / Yang Kategorien und wie sie klinisch zur Punktauswahl eingesetzt werden. Einführung in die 5 Elemente als Punktkategorien.
- Behandlung von mindestens einem klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Hierbei wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Ihre nächsten Termine
Kurspreise gelten für Nichtmitglieder.
Für Mitglieder reduziert sich der Einführungspreis um jeweils €100.
Bei der Akupunkturausbildung gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Deshalb unser Motto: “Heute lernen, morgen anwenden”. Schon am nächsten Tag behandeln Sie Ihre ersten Patienten mit Akupunktur. Das ist die Didaktik der Forschungsgruppe. Unzählige Ärzte haben sich hiervon begeistern lassen.
Prof. Dr. med. Albrecht Molsberger
Modul II - Grundlagen
2 TAGE PRÄSENZ – 24 UE – 29 CME Punkte (beantragt).
Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK):
- Systematik der Organsysteme des ventralen Umlaufes und deren Akupunkturpunkte.
- Das Konzeptionsgefäß und dessen Akupunkturpunkte.
- Übung der Behandlung.
Zusätzliche Seminarinhalte:
- Vorstellung eines zweiten Meridianpaares. Punktlokalisation von Punkten, die im Curriculum der ÄK nicht genannt sind, jedoch klinisch wichtig sind. Wiederholung der Punktekategorien, Punktauswahlregeln und der verschiedenen manuellen Punktstimulationstechniken.
- Die Organuhr und ihre Bedeutung bei der Punktauswahl.
- Der Punkteauswahltafel der Forschungsgruppe. Wie wird sie klinisch genutzt?
- Behandlung von mindestens zwei klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Erneut wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Mehr Termine
- Systematik der Organsysteme des ventralen Umlaufes und deren Akupunkturpunkte.
- Das Konzeptionsgefäß und dessen Akupunkturpunkte.
- Übung der Behandlung.
- Vorstellung eines zweiten Meridianpaares. Punktlokalisation von Punkten, die im Curriculum der ÄK nicht genannt sind, jedoch klinisch wichtig sind. Wiederholung der Punktekategorien, Punktauswahlregeln und der verschiedenen manuellen Punktstimulationstechniken.
- Die Organuhr und ihre Bedeutung bei der Punktauswahl.
- Der Punkteauswahltafel der Forschungsgruppe. Wie wird sie klinisch genutzt?
- Behandlung von mindestens zwei klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Erneut wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Ich war überrascht, wie viel Spaß der Kurs gemacht hat und wie viel Relevanz er für das tägliche Leben hat. Das zuerst die Theorie eingehend erläutert wird ist super!
Dr. med. Natalie Schweiger
Modul III - Grundlagen
Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK):
- Systematik der Organsysteme des dorsalen Umlaufes und deren Akupunkturpunkte.
- Das Lenkergefäß und dessen Akupunkturpunkte.
- Übung der Behandlung.
Zusätzliche Seminarinhalte:
- Vorstellung und Punktlokalisation von zusätzlichen klinisch wichtigen Punkten.
- Wiederholung der Punktekategorien, Punktauswahlregeln und der verschiedenen manuellen Punktstimulationstechniken. Praktische Übungen der Punktlokalisation und Punktauswahl.
- Zusätzliche Stimulationstechniken, wie z. B. das Schröpfen.
- Einführung in die “One-Point-Technik” in der Schmerztherapie.
- Hauptthema Rückenschmerz. Behandlung von mindestens sechs klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Erneut wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Mehr Termine
- Systematik der Organsysteme des dorsalen Umlaufes und deren Akupunkturpunkte.
- Das Lenkergefäß und dessen Akupunkturpunkte.
- Übung der Behandlung.
- Vorstellung und Punktlokalisation von zusätzlichen klinisch wichtigen Punkten.
- Wiederholung der Punktekategorien, Punktauswahlregeln und der verschiedenen manuellen Punktstimulationstechniken. Praktische Übungen der Punktlokalisation und Punktauswahl.
- Zusätzliche Stimulationstechniken, wie z. B. das Schröpfen.
- Einführung in die “One-Point-Technik” in der Schmerztherapie.
- Hauptthema Rückenschmerz. Behandlung von mindestens sechs klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Erneut wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Modul IV - Grundlagen
2 TAGE PRÄSENZ – 24 UE – 29 CME Punkte (beantragt).
Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK):
- Systematik der Organsysteme des lateralen Umlaufes und deren Akupunkturpunkte.
- Extrapunkte.
- Übung der Behandlung.
Zusätzliche Seminarinhalte:
- Vorstellung und Punktlokalisation von zusätzlichen klinisch wichtigen Punkten.
- Wiederholung der Punktekategorien, Punktauswahlregeln und der verschiedenen manuellen Punktstimulationstechniken. Praktische Übungen der Punktlokalisation und Punktauswahl.
- Elektrostimulation von Akupunkturpunkten, Moxibustion.
- Energetische Punktauswahl nach Yin / Yang und den 5 Elementen.
- Hauptthema Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen. Behandlung von mindestens sechs klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Erneut wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Mehr Termine
- Systematik der Organsysteme des lateralen Umlaufes und deren Akupunkturpunkte.
- Extrapunkte.
- Übung der Behandlung.
- Vorstellung und Punktlokalisation von zusätzlichen klinisch wichtigen Punkten.
- Wiederholung der Punktekategorien, Punktauswahlregeln und der verschiedenen manuellen Punktstimulationstechniken. Praktische Übungen der Punktlokalisation und Punktauswahl.
- Elektrostimulation von Akupunkturpunkten, Moxibustion.
- Energetische Punktauswahl nach Yin / Yang und den 5 Elementen.
- Hauptthema Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen. Behandlung von mindestens sechs klinisch wichtigen orthopädischen und einem allgemeinmedizinischen Krankheitsbild. Erneut wird die richtige Auswahl und Stimulationstechnik der Akupunktur logisch aus dem Gelernten entwickelt.
- Darstellung der notwendigen Anzahl der Akupunktursitzungen und der klinisch realistischen Aussichten auf Therapieerfolg. Begründung dieser Aussagen durch die Erfahrung des Dozenten und die wissenschaftliche Datenlage.
Modul V - Grundlagen
2 TAGE PRÄSENZ – 24 UE – 29 CME Punkte (beantragt).
Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK):
- Behandlungskonzepte:
- Ohrakupunktur und Einführung in andere Mikrosysteme bzw. Somatotopien.
- Integrierte Behandlungskonzepte.
- Einführung in die Diagnostik und Behandlung myofaszialer Triggerpunkte.
Zusätzliche Seminarinhalte:
- Praktische Übungen zur Ohrakupunktur. Darstellung und Übung verschiedener Lokalisationstechniken.
- Kombination der Ohrakupunktur mit der Körperakupunktur.
- Die besten Indikationen für die Ohrakupunktur – Schmerztherapie und Suchttherapie.
- Darstellung der wissenschaftlichen Nachweislage zur Ohrakupunktur.
- Hinweise auf andere Mikrosysteme wie Hand- und Schädelakupunktur.
Mehr Termine
- Behandlungskonzepte:
- Ohrakupunktur und Einführung in andere Mikrosysteme bzw. Somatotopien.
- Integrierte Behandlungskonzepte.
- Einführung in die Diagnostik und Behandlung myofaszialer Triggerpunkte.
- Praktische Übungen zur Ohrakupunktur. Darstellung und Übung verschiedener Lokalisationstechniken.
- Kombination der Ohrakupunktur mit der Körperakupunktur.
- Die besten Indikationen für die Ohrakupunktur – Schmerztherapie und Suchttherapie.
- Darstellung der wissenschaftlichen Nachweislage zur Ohrakupunktur.
- Hinweise auf andere Mikrosysteme wie Hand- und Schädelakupunktur.
Praxiskurse mit Fallbesprechungen
– entspr. Module VI und VII
- Du erstellst selbst eine Akupunktur Anamnese mit Untersuchung und Therapie bei Schmerzerkrankungen.
- Du wendest die Diagnostik an nach den Ba Gang Kriterien mit Bi Syndromen, Kälte Hitze Störungen, wichtige TCM Syndromen.
- Du nutzt bewährte Punktrezepte oder entwickelst eine patientenspezifische Punktauswahl nach den Regeln der Akupunktur.
- Du übst die Akupunktur mit der richtigen Nadel Stich- und Stimulationstechnik.
- Du entwickelst krankheitsspezifische Konzepte für die Integration der Akupunktur in deiner Praxis mit Indikationsstellung, Kommunikation und Liquidation.
P1 – Orthopädie
2 TAGE PRÄSENZ – 20 UE – 20 CME Punkte (beantragt).
- HWS-BWS-Spinalkanalstenose;
- Erkrankungen der großen und kleinen Gelenke mit Koxarthrose oder Rhizarthrose;
- Schulterschmerzen;
- Fersenschmerz;
- Bursitiden;
- Synovitiden;
- Kapselproblemen;
- Tendinosen;
- Enthesiopathien;
- Rheumatische Erkrankungen;
- Muskelerkrankungen und weitere Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Mehr Termine
Krankheitsbilder:
- HWS-BWS-Spinalkanalstenose;
- Erkrankungen der großen und kleinen Gelenke mit Koxarthrose oder Rhizarthrose;
- Schulterschmerzen;
- Fersenschmerz;
- Bursitiden;
- Synovitiden;
- Kapselproblemen;
- Tendinosen;
- Enthesiopathien;
- Rheumatische Erkrankungen;
- Muskelerkrankungen und weitere Erkrankungen des Bewegungsapparates.
P2 – Schmerzbehandlung
2 TAGE PRÄSENZ – 20 UE – 20 CME Punkte (beantragt).
- Pseudoradiculäre und radiculäre Schmerzen mit Ischialgie;
- Polyneuopathie;
- Karpaltunnelsyndrom;
- Kopfschmerzen mit Spannungskopfschmerz;
- Migräne;
- Clusterkopfschmerz und Trigeminusneuralgie;
- CRPS Syndrom;
- Adjuvante Therapie bei Tumorschmerzen und Apoplex;
- weitere Schmerzerkrankungen.
Mehr Termine
- Pseudoradiculäre und radiculäre Schmerzen mit Ischialgie;
- Polyneuopathie;
- Karpaltunnelsyndrom;
- Kopfschmerzen mit Spannungskopfschmerz;
- Migräne;
- Clusterkopfschmerz und Trigeminusneuralgie;
- CRPS Syndrom;
- Adjuvante Therapie bei Tumorschmerzen und Apoplex;
- weitere Schmerzerkrankungen.
P3 – Sportmedizin
2 TAGE PRÄSENZ – 20 UE – 20 CME Punkte (beantragt).
- sportspezifische Muskel-, Sehnen- und Gelenkprobleme mit Muskel Overuse;
- Muskelfaserrisse;
- akute Gelenkdistorsionen;
- chron. Gelenkschäden;
- Tennisarm;
- Golfersarm;
- Achillodynie;
- weitere sportmedizinische Erkrankungen.
Spezielle Anforderungen und Möglichkeiten der Akupunktur in der Sportmedizin wie “Return to Sports”, Dopingprobleme, Integration der Akupunktur in die sportmedizinische Medizin und Physiotherapie.
Mehr Termine
- sportspezifische Muskel-, Sehnen- und Gelenkprobleme mit Muskel Overuse;
- Muskelfaserrisse;
- akute Gelenkdistorsionen;
- chron. Gelenkschäden;
- Tennisarm;
- Golfersarm;
- Achillodynie;
- weitere sportmedizinische Erkrankungen.
P4 – Allgemeinmedizin
2 TAGE PRÄSENZ – 20 UE – 20 CME Punkte (beantragt).
- unter anderem Erkrankungen der Atmungsorgane mit Allergie;
- Nasennebenhöhlen Erkrankungen;
- Asthma;
- Pneumonie;
- Bronchitis;
- Gastrointestinale Erkrankungen mit Reflux, Gastritis, Cholezystitis, chron, Verdauungsstörungen, Divertikulitis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn;
- Urogenitale Erkrankungen mit Zystitis, Dysmenorrhoe, Prostatis;
- Akupunktur in der Schwangerschaft.
Mehr Termine
- unter anderem Erkrankungen der Atmungsorgane mit Allergie;
- Nasennebenhöhlen Erkrankungen;
- Asthma;
- Pneumonie;
- Bronchitis;
- Gastrointestinale Erkrankungen mit Reflux, Gastritis, Cholezystitis, chron, Verdauungsstörungen, Divertikulitis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn;
- Urogenitale Erkrankungen mit Zystitis, Dysmenorrhoe, Prostatis;
- Akupunktur in der Schwangerschaft.
Akupunktur A-Diplom
Nach den Modulen I bis V sowie einem Praxis-/Fallseminar kannst du die schriftliche Prüfung zum A-Diplom abgelegen. Mehr…
Ärztekammer Prüfung und KV Akupunktur – wie gehts weiter?
Sobald du alle Kurse und die E-Learning Schulung absolviert hast und du eine Facharztanerkennung im Bereich der unmittelbaren Patientenversorgung besitzt, kannst du dich bei deiner Ärztekammer zur Akupunktur Prüfung anmelden. Für die KV-Abrechnung der Akupunktur benötigst du zusätzlich den Nachweis über die Kurse “Spezielle Schmerztherapie” und “Psychosomatische Grundversorgung” mit je 80 UE.